BASF

DAX-Analyse für den 29.04.2024 und Aktien

DAX-Analyse für den 29.04.2024 und Aktien

Die DAX-Analyse zum 29.04.2024 vor Handelsstart und Aktien

  • Kaufsignale liefern Slow Stochastik, GD 20, GD 50 und GD 200
  • Übergeordneter Aufwärtstrend ist bereits länger intakt

Der Widerstand notiert bei 18.227 Punkten

Nachdem der DAX am Mittwoch und Donnerstag Schwächetendenzen gezeigt und temporär unter den GD 50 gefallen war, zeigten sich am Freitag Erholungstendenzen. Hierbei konnte der DAX mit einem Kurssprung um 0,6 % fester in den Tag starten. Während des Tages wurde eine lange, grüne Tageskerze ausgebildet, wodurch wiederum der GD 20 auf Schlusskursbasis zurückerobert wurde. Das hierdurch entstandene Kaufsignal wird noch durch die Kaufsignale des GD 50 und GD 200 sowie eines in der Slow Stochastik verstärkt. Charttechnisch könnte der seit Ende Oktober 2023 laufende Aufwärtstrend dadurch eine neue Kaufwelle eingeleitet haben. In diesem Szenario lokalisiert das lokale Maximum vom 24. April bei 18.227 Punkten (Widerstand 1) das erste Hindernis. Der nachhaltige Kursanstieg über diese Barriere würde ein prozyklisches Kaufsignal erzeugen, wodurch anschließend weitere Kursanstiege in Richtung des Tagestiefs vom 04. April bei 18.339 Punkten (Widerstand 2) möglich wären. Durch die Berührung dieser Kursmarke würde zugleich eine seither bestehende und noch offene Kurslücke geschlossen werden. Impulse erwarten die Anleger heute durch den deutschen Verbraucherpreisindex für den Monat April. Vorbörslich wird der DAX mit einem Kursanstieg von +0,3 % getaxt. Das Long-Szenario ist hinfällig, wenn der DAX die Marke von 17.795 Punkten (Unterstützung 2) auf Schlusskursbasis unterschreitet.

  1. Siemens Energy - Führte den DAX mit einem beeindruckenden Tagesgewinn von 5,9 Prozent an und zeigt für das Jahr 2024 bisher eine Steigerung von fast 60 Prozent. Siemens Energy befindet sich damit weiterhin in einem starken Aufwärtstrend.

  2. Rheinmetall - Bleibt der Spitzenreiter im DAX mit einem Jahresplus von über 80 Prozent für 2024.

  3. Sartorius - Erzielte einen Tagesgewinn von 2,9 Prozent, beflügelt durch starke Quartalszahlen eines US-Wettbewerbers.

  4. BASF - War der schwächste Wert im DAX am genannten Freitag, mit einem Rückgang von 4,3 Prozent.

  5. Flatexdegiro - Stand im SDAX ganz oben, nachdem die Aktien um 22 Prozent sprangen, angetrieben durch einen optimistischeren Ausblick nach einem soliden Jahresstart.

  6. Thyssenkrupp - Im MDAX gehörte Thyssenkrupp zu den großen Gewinnern mit einem Plus von 6,2 Prozent, unterstützt durch Fortschritte beim Verkauf von 20 Prozent der Sparte Thyssenkrupp Steel Europe an den tschechischen Milliardär Kretinsky. Es werden auch Verhandlungen über die Übernahme weiterer 30 Prozent dieser Sparte geführt, mit dem Ziel, ein Joint Venture zu bilden.

  7. Delivery Hero - Die Anteile stürzten im MDAX um 16 Prozent ab, da zunehmende Konkurrenzbedenken belasteten.

Weiterlesen

Wasabi Wallet sperrt Dienste für US-Benutzer nach Festnahmen von Krypto-Privacy-Wallet-Entwicklern
"Buy Bitcoin"-Schild aus historischer Yellen-Rede für über eine Million Dollar versteigert

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.